Wie kaufe ich Gold? Barren und Münzen sicher anlegen - Alles zum Kauf von Gold und wie du richtig investierst

gold kaufen wann

Inhaltsverzeichnis

Gold kaufen: Alles, was du zum Thema Gold wissen musst

In Gold zu investieren ist seit Jahrhunderten eine bewährte Methode, um Reichtum und Stabilität zu sichern. Auch heutzutage bleibt Gold eine gefragte Geldanlage. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit steigt der Goldpreis kontinuierlich. Ein Blick auf den Gold-Chart zeigt deutlich, wie Gold in den letzten Jahren an Wert gewonnen hat und sich offensichtlich als eine sichere Investition bewährt hat. Goldbarren und Goldmünzen gehören dabei zu den beliebtesten Formen, physisches Gold zu kaufen. 

Quelle: https://app.koyfin.com/share/11e659c26f

Wirtschaftliche Krisen und politische Unsicherheiten spielen dabei oft eine große Rolle. In turbulenten Zeiten bietet Gold eine attraktive Möglichkeit, das eigene Vermögen zu schützen und zu diversifizieren. Es handelt sich dabei um ein Edelmetall, das seinen Wert bewahrt, wenn andere Anlagen schwächeln. Wenn du das wertvolle Edelmetall also kaufen willst, musst du unbedingt wissen, wie du deine Barren und Münzen sicher erwirbst.

Doch, wie kaufe ich Gold eigentlich? Ist es sinnvoller, Gold online zu kaufen? Und wie stellt man sicher, dass alles vertrauenswürdig abläuft? Erfahre mehr über die „goldenen Regeln“, wie du das begehrte Edelmetall kaufen kannst, welche Alternativen es gibt, wo du das am besten machst und natürlich wie du dein Gold lagerst.

Goldwert und seine Entwicklung verstehen

Der Goldwert schwankt und wird von Faktoren wie wirtschaftlicher Unsicherheit, Inflation und natürlich der Nachfrage beeinflusst. Ereignisse wie die Finanzkrise 2008, die Eurokrise oder die Corona-Pandemie führten zu starken Preisschwankungen. Wer in Gold investieren möchte, sollte daher die Entwicklung des Goldwertes im Auge behalten. Aktuelle Preise findest du auf Websites wie Kitco oder Gold.de. Auch Google bietet eine schnelle Abfrage des Goldpreises.

Ein nützliches Werkzeug, um den Goldwert besser zu verstehen, ist der sogenannte Gold Chart. Der Gold Chart zeigt dir den Preisverlauf von Gold über einen bestimmten Zeitraum und hilft dir, Trends und Muster zu erkennen. Tools wie TradingView oder Yahoo Finance bieten praktische Funktionen, um den optimalen Zeitpunkt zu analysieren. Wer also Gold erworben hätte, als der Preis niedrig war, kann sich heute natürlich über beachtliche Gewinne freuen.

Die letzten 20 Jahre zeigen, dass der Goldwert in wirtschaftlich unsicheren Zeiten tendenziell steigt. Es gibt jedoch Schwankungen, weshalb eine langfristige Strategie ratsam ist. Investiere langfristig in Gold und lasse dich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern. Das ist in der Praxis jedoch manchmal leichter gesagt als getan.

Warum sollte man überhaupt in Gold als Geldanlage investieren?

Gold ist eine der sichersten Geldanlagen. Warum ist das so? Weil es ein begrenzter Rohstoff ist, den man nicht einfach nachproduzieren kann, und das ist auch gut so. Viele entscheiden sich dafür, Gold zu kaufen, um sich gegen Verluste anderer Anlagen abzusichern oder vielleicht um ihr Portfolio einfach breiter aufzustellen. Barren und Münzen sind wertbeständig, bieten Schutz gegen Inflation und wirtschaftliche Krisen. In den letzten 20 Jahren hat sich das Edelmetall als eine stabile Anlage bewiesen.

Physisches Gold behält immer seinen inneren Wert. Im Gegensatz zu Papiergeld oder Aktien, deren Wert stark schwanken kann, ist Gold eine ideale Wahl für alle, die auf Sicherheit setzen. Wer materielles Gold als Geldanlage erwerben will, setzt also auf einen bewährten Anker.

Barren oder Münzen: Was ist besser?

Ob du Goldbarren oder Goldmünzen kaufen solltest, hängt natürlich von deinen Anlagezielen ab. Goldbarren haben meist einen geringeren Aufpreis, da ihre Herstellung einfacher ist und sie dem reinen Materialwert näher sind. Goldmünzen wie der Krügerrand, der Maple Leaf oder die Wiener Philharmoniker hingegen sind beliebt, weil sie leichter in kleinere Mengen aufteilbar und dadurch einfacher zu verkaufen sind. Die Wahl zwischen Barren oder Münzen hängt also stark von deinen individuellen Vorlieben und Zielen ab.

Goldbarren bieten sich an, wenn du größere Goldmengen besitzen möchtest. Goldmünzen hingegen sind ideal, wenn du Flexibilität bevorzugst. Auch Sammler schätzen oft die schönen Prägungen der Münzen. Goldmünzen und Goldbarren ergänzen sich also hervorragend, wenn du sowohl langfristige Stabilität als auch Flexibilität in deinem Portfolio wünschst.

Gold online sicher kaufen – Wie funktioniert das?

Viele Händler bieten heute die Möglichkeit, Gold online zu erwerben. Wichtig dabei ist, dass der Händler vertrauenswürdig ist und Zertifikate wie das LBMA-Zertifikat (London Bullion Market Association) oder andere anerkannte Gütesiegel hat. Zuverlässige Anbieter nutzen sichere Zahlungsmethoden wie Banküberweisung oder Barzahlung bei Abholung in einer Filiale. Lies unbedingt Kundenbewertungen, um sicherzustellen, dass der Anbieter glaubwürdig ist und eine diskrete Lieferung garantiert. Gold sicher online zu bestellen, erfordert also Sorgfalt bei der Wahl des Anbieters.

Prüfe auch die Konditionen für den Versand und die Versicherung des Pakets. So stellst du sicher, dass dein Gold sicher und unversehrt bei dir ankommt. Einige Anbieter bieten die Option, das Gold in gesicherten Lagereinrichtungen zu verwahren, was besonders für größere Mengen sinnvoll ist. Seien wir mal ehrlich, wohin denn sonst mit großen Barren? Goldbarren mit einem Gewicht von 1 Kilogramm oder mehr nehmen einiges an Platz ein.

Du kannst grundsätzlich unbegrenzt viele Unzen Gold erwerben wie du möchtest. Für anonyme Käufe mit Barzahlung gibt es jedoch eine gesetzliche Obergrenze von 1.999,99 Euro. Überschreitest du diesen Betrag, musst du dich bei der Händlerin oder dem Händler ausweisen.

Wichtige Schritte bei einem Onlinekauf:

  1. Einen vertrauenswürdigen Händler finden: Achte besonders auf Zertifikate und Kundenbewertungen.

  2. Zahlungsmethode wählen: Banküberweisung oder Barzahlung bei Abholung sind oft sicher.

  3. Versand und Versicherung prüfen: Stelle sicher, dass der Versand versichert und diskret erfolgt.

Gold am besten direkte bei der Bank oder online kaufen: Vor- und Nachteile

Du kannst Münzen und Barren auch bei Banken wie z.B. der Sparkasse kaufen. Der Vorteil dabei ist der persönliche Ansprechpartner, der dir bei Fragen weiterhelfen kann. Allerdings sind die Preise bei Banken oft höher, da zusätzliche Kosten für Lagerung und Sicherheit anfallen und der Berater muss schließlich auch von etwas leben.

Online sind die Preise oft günstiger, da die Konkurrenz größer ist und die Lagerung sowie der Transport effizienter organisiert werden. Bekannte Online-Händler wie Degussa oder Agosi bieten oft attraktive Preise und einen sicheren Kaufprozess. Vergleiche beide Optionen und entscheide je nach Vorlieben. Wenn du persönliche Beratung schätzt, könnte der Kauf bei einer Bank sinnvoll sein. Wenn du günstigere Preise suchst, ist der Online-Kauf die bessere Wahl. Hier einmal eine Auflistung (https://www.gold.de/haendler/)

Welche Goldbarren-Größen sind für Anleger sinnvoll?

Goldbarren gibt es in vielen Größen – von 1 Gramm bis zu mehreren Kilogramm. Die häufigsten Größen für Anleger sind 1 Gramm, 10 Gramm, 100 Gramm und 1 Kilogramm. Kleinere Barren sind ideal, wenn du flexibel bleiben willst, da sie sich einfacher verkaufen lassen. Größere Gussstücke haben dagegen meist einen geringeren Aufpreis im Verhältnis zum Goldwert und sind für langfristige Investitionen gut geeignet.

Bedenke jedoch, dass kleinere Barren einen höheren Aufschlag haben können, da die Prägekosten im Verhältnis zum Materialwert relativ hoch sind. Eine Mischung aus verschiedenen Größen kann sinnvoll sein, um sowohl Flexibilität als auch geringere Aufpreise zu nutzen. 

Goldmünzen als Alternative: Krügerrand, Maple Leaf & Co.

Münzen wie der Krügerrand, der Maple Leaf oder die Wiener Philharmoniker sind beliebte Alternativen zu Barren. Sie bieten nicht nur Materialwert, sondern oft auch Sammlerwert. Der Krügerrand zum Beispiel ist eine der bekanntesten Anlagemünzen. Auch der Maple Leaf aus Kanada und die Wiener Philharmoniker aus Österreich sind aufgrund ihrer Qualität und Bekanntheit beliebt.

Münzen bieten besonders Flexibilität beim Verkauf, während Barren sich eher für langfristige Wertaufbewahrung eignen. Goldmünzen lassen sich natürlich leichter verkaufen und eignen sich als Geschenk oder gar als Einstieg in die Goldanlage.

Goldbarren und Goldmünzen richtig lagern

Nach dem Kauf von Gold stellt sich natürlich die Frage – wohin mit dem Gold? Eine Möglichkeit ist die Aufbewahrung in einem Bankschließfach, was einerseits sehr sicher ist, aber andererseits laufende Kosten verursacht. Alternativ kannst du das Gold zu Hause lagern – dann solltest du jedoch eine Versicherung abschließen. Goldbarren zuhause unterzubringen kann aber eine echte Herausforderung darstellen, insbesondere große Goldbarren.

Goldtafeln sind eine interessante Alternative, da sie Sollbruchstellen haben und einfach in kleinere Teile geteilt werden können. Das gibt dir auch hier wieder Variabilität, falls du nur einen Teil verkaufen möchtest. Wähle zu Hause einen sicheren Ort wie einen Tresor und schließe eine Hausratsversicherung ab, die den Wert des Goldes abdeckt.

Goldverkauf: So verkaufst du Gold sicher und gewinnbringend

Wenn du Gold verkaufen möchtest, solltest du das im Idealfall dann tun, wenn der Goldwert hoch ist. Hole dir dazu mehrere Angebote von verschiedenen Händlern ein, um einfach den besten Preis zu erzielen. Sowohl Edelmetallhändler als auch Banken kaufen Gold an, wobei Online-Händler oft bessere Preise bieten.

Gewinne aus dem Verkauf von Gold müssen in der Steuererklärung angegeben werden, wenn du das Gold weniger als ein Jahr gehalten hast. Hältst du es mindestens ein Jahr lang, sind die Gewinne in der Regel steuerfrei. Daher kann eine langfristige Strategie beim Goldkauf besonders vorteilhaft sein. Hier solltest du aber vorher unbedingt mit deinem Steuerberater sprechen.

Investieren in ETFs und Aktien: Gute Alternativen zum physischem Gold

Echtes Gold fühlt sich nicht nur toll an, es bietet vor allem Stabilität im Portfolio, aber es gibt auch Alternativen in Gold anzulegen. ETFs (Exchange Traded Funds) ermöglichen Investitionen in Gold, ohne es physisch zu besitzen. Das bedeutet weniger Sorgen um die Lagerung, während du dennoch vom Goldwert profitierst. Gold-ETFs sind an der Börse handelbar und bieten Flexibilität.

Eine weitere Option sind Aktien von Unternehmen, die Gold fördern (Mining). Diese sogenannten Goldminenaktien profitieren oft von steigenden Goldwerten, sind aber auch riskanter, da sie vom Erfolg der jeweiligen Unternehmen abhängen.

Beliebte Gold-ETFs sind der SPDR Gold Shares (GLD) und der iShares Gold Trust (IAU). Bekannte Goldminenunternehmen sind Barrick Gold und Newmont Mining. Diese Alternativen eignen sich besonders für Anleger, die an der Börse aktiv sind.

Vorteile von Gold-ETFs

  • Flexibilität: Gold-ETFs werden an der Börse gehandelt und können spontan wie Aktien ge- und verkauft werden.

  • Keine physische Lagerung: Da kein echtes Gold gekauft wird, entfallen Lagerungsrisiken und -kosten, die beim Halten von materiellem Gold ansonsten anfallen würden.

  • Bequemer Zugang zu Gold: Anleger können von der Preisentwicklung des Goldes profitieren, ohne sich um die Aufbewahrung kümmern zu müssen.


Nachteile von Gold-ETFs

  • Insolvenzrisiko: Da es sich bei ETFs um Finanzprodukte handelt, besteht ein theoretisches Risiko, dass der Emittent zahlungsunfähig wird.

  • Verwaltungsgebühren: Für die Verwaltung des ETFs fallen ebenso Gebühren an, die die potenzielle Rendite mindern können.

  • Keine physische Sicherheit: Im Gegensatz zum tatsächlichem Gold bieten ETFs nicht die gleiche Sicherheit, da sie nur den Goldpreis abbilden und keinen direkten Besitz von Gold darstellen.

Goldminenaktien

Auch Aktien sind eine gute Möglichkeit, indirekt in Gold zu investieren. Sie sind Beteiligungen an Unternehmen, die im Goldabbau (Mining), also der Förderung, tätig sind. Wenn der Goldwert steigt, profitieren diese Firmen oft erheblich, was zu Kursgewinnen bei Aktien führen kann. Goldminenaktien bieten also die Chance auf eine höhere Rendite im Vergleich zu materiellem Gold oder ETFs. Allerdings sind sie auch risikoreicher: Der Erfolg hängt nicht nur vom Goldwert ab, sondern auch von den Betriebskosten, der geografischen Lage der Minen und politischen Risiken in den Förderländern.

Aktien können somit ein sinnvoller Bestandteil eines diversifizierten Portfolios für dich sein. Wenn du an eine steigende Nachfrage nach Gold glaubst, bieten dir Minenaktien Chancen auf überdurchschnittliche Renditen. Zusätzlich kannst du bei Aktien auch Dividenden erhalten – ein Vorteil, den Gold in physischer Form oder ETFs (mit wenigen Ausnahmen) nicht bieten. Behalte aber das höhere Risiko im Blick und sorge für einen guten Ausgleich mit anderen Anlageformen.

  • Goldbarren vs. Münzen: Barren sind oft günstiger, während Münzen mehr Flexibilität bieten.
  • Online kaufen oder bei der Bank: Online-Händler haben häufig bessere Preise, bei der Bank bekommst du hingegen eine persönliche Beratung.
  • Vertrauenswürdige Händler wählen: Achte besonders auf Zertifikate, Kundenbewertungen und transparente Preise.
  • Lagerung: Ein Bankschließfach bietet Sicherheit. Wenn du das Gold zu Hause aufbewahrst, ist eine Versicherung wichtig.
  • Goldwert beobachten: Da der Goldwert schwankt, solltest du möglichst günstig kaufen und bei hohem Preis verkaufen.
  • Gold-ETFs und Minenaktien als Alternativen: ETFs ermöglichen dir eine unkomplizierte Investition ohne physische Lagerung. Minenaktien können höhere Renditen bieten, sind jedoch riskanter.
  • Langfristige Strategie verfolgen: Bei Gold zahlt sich eine langfristige Perspektive aus. So kannst du Marktschwankungen überstehen und von der Stabilität der Anlage profitieren.